energie manufaktur Logo

Ist Ihr Unternehmen jetzt auditpflichtig? So reagieren Sie richtig

Gegenstände zur Energieplanung wie Solarpanel und Energieausweis auf Kunstrasen und Holzboden angeordnet

Mit der Novelle des österreichischen Energieeffizienzgesetzes (EEffG) und den verschärften europäischen Richtlinien stehen viele Unternehmen vor der Frage: „Bin ich jetzt energieauditpflichtig?“ Die klare Antwort: Wenn Ihr Unternehmen bestimmte Schwellenwerte überschreitet, ja – und dann heißt es rasch handeln. Doch keine Sorge: Mit dem richtigen Vorgehen ist die Umsetzung effizient und gut machbar.

Was bedeutet Energieauditpflicht?

Unternehmen, die als große Unternehmen im Sinne des EEffG gelten, sind gesetzlich verpflichtet, mindestens alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen oder alternativ ein zertifiziertes Energiemanagementsystem zu betreiben (z. B. nach ISO 50001).

Die Kriterien für ein großes Unternehmen sind:

Was passiert, wenn Sie nicht handeln?

Die Einhaltung der Vorschriften wird von der nationalen Energieeffizienz-Monitoringstelle überprüft. Kommt ein Unternehmen seiner Pflicht nicht nach, drohen beispielsweise:

So setzen Sie die Auditpflicht richtig um

1. Auditpflicht prüfen lassen

Lassen Sie von unseren Experten klären, ob Ihr Unternehmen betroffen ist.

2. Energieaudit planen oder Managementsystem aufbauen

Beauftragen Sie unser qualifiziertes, externes Expertenteam für ein gesetzeskonformes Audit oder entscheiden Sie sich für ein ISO-konformes Energiemanagementsystem.

3. Dokumentation & Meldung nicht vergessen

Die Ergebnisse müssen der Monitoringstelle gemeldet und intern dokumentiert werden.

4. Maßnahmen umsetzen und Förderungen nutzen

Viele Effizienzmaßnahmen aus dem Audit sind förderfähig – sowohl auf Bundes- als auch Landesebene.

Nutzen Sie die Pflicht als Chance

Auch wenn die Verpflichtung auf den ersten Blick nach Aufwand klingt – ein professionell durchgeführtes Energieaudit bringt zahlreiche Vorteile:

(Veröffentlicht am 18.06.2025)