energie manufaktur Logo

Blog

Klimawandel zeigt Auswirkung auf Wälder

Ansicht eines vom Unwetter zerstörten Waldstücks

Käferbefall Der Buchdrucker und der Kupferstecher zählen zur Gattung der Borkenkäfer. Diese kleinen Tiere sind verantwortlich für Schäden an Wäldern in ganz Österreich, besonderen Befall verzeichnet der Osten. Diese Schädlinge fressen sich durch die Rinde der Fichten. Dass sich der Borkenkäfer so gut ausbreiten kann, liegt daran, dass den Bäumen die Feuchtigkeit fehlt. Die Trockenheit ist wiederum auf die starke Hitze durch den Klimawandel zurückzuführen. Durch die Lufterwärmung hat sich der Niederschlag verändert.

Mit Hitze kühlen

Foto eines Sees in einer sonnig, angeschneiten Wald- und Berglandschaft

Was sich zu Beginn anhört wie ein Versprecher, ist Wirklichkeit. Das Austrian Institute of Technology, kurz AIT wirkte an einem EU-Projekt mit. Dadurch fanden die Forscher heraus, dass es möglich ist, im industriellen Ausmaß Abwärme für das Kühlen zu nutzen. Abwärme Will man beispielsweise Essen im Ofen zubereiten, so geht nur ein Anteil der Energie in das Gericht über, der Großteil wird als Abwärme in die Umgebung abgegeben. Dasselbe gilt für die Servercenter von Facebook.

Lidl Österreich ist Partner von Mutter Erde

Bild einer Dachphotovoltaikanlage im Sonnenschein

Nicht nur Ikea setzt sich für Umweltschutz ein. Lidl ist ein weiteres Vorbild, wie Umweltschutz im Unternehmen aussehen kann. „Gemeinsam für MUTTER ERDE“: Das ist das Motto der Partnerschaft von Lidl Österreich und der Initiative MUTTER ERDE. Gemeinsam setzen sich die beiden Partner für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen ein. MUTTER ERDE ist eine gemeinsame Initiative von ORF und Österreichs führenden Umwelt- und Naturschutzorganisationen. Sie will Bewusstsein schaffen, Menschen zum Handeln mobilisieren und ein internationales Vorbild sein.

cradle to cradle - Produktkreislauf

Landschaftsbild leicht schneebedeckte Berge unter leicht bewölktem Himmel mit grünen Wiesen und blaugrünem Bergsee

Seit 16. Februar 2011 gilt die 5-stufige Abfallhierarchie. Diese setzt sich zusammen aus Vermeidung, Vorbereitung zur Wiederverwertung, Recycling (stofflich), Sonstige Verwertung und Beseitigung. Cradle to cradle ist ein Konzept, dass an keiner dieser Stufen ansetzt, sondern als ganzheitliches System wahrgenommen werden soll. Ursprung und Funktion vom cradle to cradle- Prinzip Seinen Ursprung hat dieses Konzept vom deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough. Um dieses Thema geht es in ihrem Buch: “Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things”.

Weihnachtsgeschenk mit Sinn

zwei Hände halten ein verpacktes Geschenk in weihnachtlicher Deko

Socken und Pürierstäbe. Was haben diese Dinge gemeinsam? Sie fallen in die Kategorie “schlimmste Weihnachtsgeschenke”. Damit Ihnen das nicht passiert, zeigen wir Ideen auf, wie Sie Ihre KundInnen und MitarbeiterInnen nachhaltig beschenken können und dabei eine Freude bereiten. 17 - Naturseife handgemacht Bei Alles Seife ist alles gut. Denn ihre Naturseifen sind vegan, sowie frei von Palmöl und Konservierungsstoffen. Das Unternehmen stellt Seifen mit verschiedensten Düften und natürlichen Inhaltsstoffen her. Gemeinsam mit animal.

Feinstaub

Ansicht eines PKW Auspuffs

Herkunft und Definition Prinzipiell unterscheidet man zwischen zwei Größen: PM10: ist eine Zusammensetzung von Partikeln. 50 Prozent davon sind 10 Mikrometer groß, der Rest ist jeweils kleiner und größer. PM2,5: hierbei handelt es sich um Teilchen, die kleiner als 2,5 Mikrometer sind. PM 2,5 wird auch Ultrafeinstaub genannt. Dazu zählen alle Partikel, die kleiner als 0,1 Mikrometer sind. Beide Arten sind für das freie Auge nicht sichtbar. Feinstaub ist dabei besonders gesundheitsschädlich.

Rette unser Wasser

Landschaftsbild, Wasserstelle in bergiger Almlandschaft

ist die aktuelle Kampagne des WWFs und Umweltdachverbands. Mit dieser Unterschriftenaktion fordern sie die Sicherung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. 100 Umwelt- und Naturschutzorganisationen sowie zivilgesellschaftliche Vereine setzen sich für dieses Vorhaben ein. Was man vielleicht nicht vermutet: Circa ein Dutzend europäischer Brauereien wollen ebenfalls ein Zeichen setzen. Denn ohne sauberes Wasser kann kein gutes Bier gebraut werden. Ursache und Auswirkungen Wie bereits berichtet, sind 70 Prozent der Erdoberfläche von Wasser bedeckt. Nur 0,3 Prozent sind Trinkwasser.

Keine Förderung mit OMV - Erdgas als Zukunft

Aufnahme einer Raffinerie

Die Aktion „Heizen mit Öl“ hat den Zweck, den Tausch eines Ölkessels zu fördern. OMV war seit der Gründung 2009 freiwilliges Mitglied. Man setzte sich das Ziel, bis 2016 eine Reduzierung von 2,1 GwH Energie zu erwirtschaften. Dieses Bestreben wurde Ende 2017 mehr als erfolgreich durchgeführt. Man konnte 4,1 GwH Energie und über eine Million Tonnen CO2 einsparen. Klimavertrag von Paris EU Klimaziele für 2030 Energie- und Klimastrategie der österreichischen Bundesregierung Dies sind die Faktoren, weswegen sich das Unternehmen für den Ausstieg aus dieser Aktion entschieden hat.

Holzpellets als kostengünstige Befeuerung

Bild einer Erdölpumpe im Sonnenuntergang

Alternative durch Holzpellets Momentan liegt der österreichische Durchschnittspreis für ein Kilogramm Holzpellets bei 23,6 Cent. Gemessen am Energiegehalt kostet Erdgas um 66,7 Prozent mehr. Bei Heizöl sind es 73,7 Prozent. Im Vergleich zum vorigen Jahr 2017 stieg der Preis für Holzpellets um 3,4 Prozent. Dieser Wert wird vom Heizöl wesentlich überholt. Denn hier beträgt die Steigerung 22,6 Prozent. (Quelle Heizöl: IWO-Austria). Die monatlichen Auswertungen von proPellets Austria zeigt deutlich, dass die Preise für Holzpellets seit Jahren stabil niedrig sind.

Aus für Verbrennungsmotor

leere Straße in ländlicher Gegend

Verbot für Verbrennungsmotor - für die Rettung des Klimas Wie im letzten Beitrag erklärt, sind Dieselmotoren zu 90 Prozent Schuld an der Luftverschmutzung durch Stickoxid. Greenpeace brachten einen ausführlichen Report heraus. Dieser besagt, dass die Pariser Klimaziele noch erreichbar sind. Doch dies erfordert großen Aufwand. Nach 2028 dürfen keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor nach Europa verkauft werden. Auto-Konzerne müssen demnach kostengünstige Fahrzeuge mit nachhaltigem Antrieb auf den Markt bringen. Die Politik ist Mitverantwortlich.